Ausgabe 04
Wintersemester 07/08
 
Die Historische Internetzeitschrift Von Studierenden für Studierende
 
  Aus dem Archiv (Ausgabe 02 - Sommersemester 06)
 

Thun, Alexa

 
 

"Die Dynastie Wittelsbach ist abgesetzt. Hoch die Republik!" König Ludwig III. und die Novemberrevolution in den Augen seiner Zeitgenossen

Artikel empfehlen  

  vorherige Seite (Seite 3 von 5) nächste Seite

  Dennoch unterzeichnete er keine Abdankung. Der von Ritter von Epp so bezeichnete Thronverzicht, den auch die Münchener Neuesten Nachrichten als solchen betitelten, war lediglich eine Entbindung der Beamten, Offiziere und Soldaten vom Treueeid:
"Zeit meines Lebens habe ich mit dem Volk und für das Volk gearbeitet. Die Sorge für das Wohl meines geliebten Bayern war stets mein höchstes Streben. Nachdem ich infolge der Ereignisse der letzten Tage nicht mehr in der Lage bin, die Regierung weiterzuführen, stelle ich allen Beamten, Offizieren und Soldaten die Weiterarbeit unter den gegebenen Verhältnissen frei und entbinde sie des mir geleisteten Treue-Eides." [10]
Bereits dieser Erklärung vom 13. November ist ein gewisses Unverständnis zu entnehmen, das auch Sailer schildert, wenn er einen Ausspruch des Königs wiedergibt:
"Ich weiß gar nicht, was die Leute gegen mich haben. Ich habe in meinem Leben Niemanden mit Absicht etwas Böses getan. Ich war auch kein Preußenknecht. Ich habe mein Land nicht verraten und verkauft an Preußen!
Unser Volk hat die meisten Freiheiten gehabt, mehr als überall."
[11]
Dieses Unverständnis des gestürzten Königs passt gut in das heutige Forschungsbild [12]: Gleich, ob die Revolution als Folge eines Autoritätsproblems, eines Problems des Systems oder als Folge der Friedenssehnsucht des Volkes gesehen wird, die Person oder Regentschaft Ludwigs III. war nicht der Grund für die Revolution 1918, die in der Folgezeit das ganze Deutsche Reich erfasste.
Doch sind die heute angenommenen Ursachen für den Umsturz  wohl erst aus einiger Distanz heraus zu sehen. Für die Zeitgenossen Ludwigs III. war dies schwer zu erkennen. Aber im Zusammenhang mit seiner Rolle in der Revolution sahen sie, dass der Monarch als Person nicht den Grund für den Untergang der Monarchie dargestellt hatte, denn es war schließlich wohl keine Phrase, wenn Ludwig seine Herrschaft mit den Worten beendete:
"Zeit meines Lebens habe ich mit dem Volk und für das Volk gearbeitet. Die Sorge für das Wohl meines geliebten Bayern war stets mein höchstes Streben." [13]
 

Fussnote(n):
[10] "Thronverzicht" König Ludwigs III., veröffentlicht in den Münchener Neuesten Nachrichten vom 14. November. Abgedruckt in: Appelle einer Revolution, Anlage 7.
[11] Sailer: Revolutionstage, S. 21.
[12] Zur heutigen Forschungslage vgl. zum Beispiel die beiden etwas älteren Werke: Karl Bosl (Hg.): Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Vorraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen. München 1969 und Beckenbauer: Ludwig III. Zur neuesten Forschung vgl. vor allem: Hans-Michael Körner: Geschichte des Königreichs Bayern. München 2006, S. 185-200 und Ernst Fischer / Hans Kratzer (Hgg.): Unter der Krone. Das Königreich Bayern und sein Erbe. München 2006, S. 136-151.
[13] "Thronverzicht" Ludwigs (vgl. Anm. 10).

 
Quellenverzeichnis
  • Achleitner, Arthur: Von der Umsturznacht bis zur Totenbahre. Die letzte Leidenszeit König Ludwigs III. München 1922.
  • Aufruf der Revolutionsregierung am 8. November 1918, veröffentlicht in den Münchener Neuesten Nachrichten Nr. 564 / 8.11.1918, Morgenausgabe. Abgedruckt in: Appelle einer Revolution. Hrsg. vom Süddeutschen Verlag München. München 1968, Anlage 6.
  • Bayerischer Kurier (Hg.): König Ludwig III. und die Revolution. München 1921.
  • Bebel, August. Zitiert nach: Alfons Beckenbauer: Ludwig III. von Bayern 1845-1921. Ein König auf der Suche nach seinem Volk. Regensburg 1987, S. 96f.
  • Epp, Franz Ritter von: Ursachen, Verlauf und Lehren der Münchener Revolutionen. November 1918 bis Mai 1919. München 1919.
  • Noske, Gustav: Aufstieg und Niedergang der deutschen Sozialdemokratie. Zürich 1947.
  • Proklamation der Revolutionsregierung am 8. November 1918. Abgedruckt in: Franz August Schmitt: Die Neue Zeit in Bayern. München 1919, S. 10.
  • Sailer, Josef Benno: Des Bayernkönigs Revolutionstage. Ein Beitrag zur Geschichte des Umsturzes in Bayern. München 1919.
  • Scheidemann, Philipp: Ausrufung der Republik am 9. November 1918. Abgedruckt in: Udo Sautter: Deutsche Geschichte seit 1815: Daten, Fakten, Dokumente. Band 3: Historische Quellen. Tübingen / Basel 2004, S. 116.
  • "Thronverzicht" König Ludwigs III., veröffentlicht in den Münchener Neuesten Nachrichten vom 14. November. Abgedruckt in: Appelle einer Revolution. Hrsg. vom Süddeutschen Verlag München. München 1968, Anlage 7
 

 
Literaturverzeichnis
  • Beckenbauer, Alfons: Ludwig III. von Bayern 1845-1921. Ein König auf der Suche nach seinem Volk. Regensburg 1987.
  • Bosl, Karl (Hg.): Bayern im Umbruch. Die Revolution von 1918, ihre Vorraussetzungen, ihr Verlauf und ihre Folgen. München 1969.
  • Fischer, Ernst / Kratzer, Hans (Hgg.): Unter der Krone. Das Königreich Bayern und sein Erbe. München 2006.
  • Grevelhörster, Ludger: Kleine Geschichte der Weimarer Republik 1918-1933. Ein problemgeschichtlicher Überblick. Münster 2000.
  • Körner, Hans-Michael: Geschichte des Königreichs Bayern. München 2006.
  • Roos, Walter: Die Rote Armee der Bayerischen Räterepublik in München 1919. Heidelberg 1998.
 

  vorherige Seite   nächste Seite


[1]  [2]  [3]  [4]  [5]