Ausgabe 04
Wintersemester 07/08
 
Die Historische Internetzeitschrift Von Studierenden für Studierende
 
  Aus dem Archiv (Ausgabe 02 - Sommersemester 06)
 

Hofmann, Andreas C.

 
 

Studium, Universität und Staat in Bayern 1825 bis 1848.Eine Skizze der Universitätspolitik Ludwigs I.[*]

Artikel empfehlen  

  vorherige Seite (Seite 4 von 6) nächste Seite

 

3. Nach der konservativen Wende Ludwigs I. - Schrittweise Restriktion des Studienwesens in Bayern 1830/32 bis 1847

 
 

In der Regierungszeit Ludwigs I. stellen die auf die Julirevolution folgenden Jahre eine Schlüsselphase dar. Die französische Julirevolution wirkte auf Bayern wie ein "Katalysator, der politische, wirtschaftliche und soziale Spannungen [in Form von Tumulten und Flugblattaktionen, AH] zum Ausbruch kommen ließ".[26] Auch wenn diese "spontanen Erhebungen"  des Jahres 1830 nicht die Form "organisierte[r] Revolten" annahmen,[27] bewirkten sie bei Ludwig I., daß "sich der Akzent seiner Politik entsprechend seinem Temperament und der polizeistaatlichen Mentalität vormärzlicher Regierungsweise insgemein [!] auf repressives Vorgehen" verlagerte.[28] Die Münchener Dezemberunruhen 1830 enttäuschten vor allem sein Vertrauen in die studentische Jugend, weshalb er "nun zu schroff zufahrenden Maßnahmen" neigte.[29]

Es verwundert nicht, daß eine Reihe von Zusatzverordnungen die 1827 erreichte Studienfreiheit nun wieder einschränkte. Eine erste restriktive Einschränkung erfuhr das Immatrikulationsverfahren. Studierende mußten nun zu Beginn eines jeden Semesters ihre Studentenkarte erneut gegenzeichnen lassen, sich bei Unterbrechung des Studiums dem kompletten Immatrikulationsverfahren erneut unterziehen und bei der Immatrikulation die Kollegien angeben, die sie besuchen wollten. Diejenigen, die sich über die Dauer der Vorlesungszeit an der Universität aufhielten, hatten dies zu begründen.[30] Ein weiteres Instrument zur Kontrolle der Studierenden waren die Strafprüfungen. Eltern der Studierenden, Universitätsbehörden und der Ministerialkommissär konnten diese bei politischen Verdachtsmomenten und nachlassendem Studienfleiß anordnen bzw. beantragen. Die Prüfungen sollten den Charakter einer "ernsten Mahnung" haben,[31] die Studierenden von politischer Betätigung abhalten und sie zu erhöhtem Studieneifer ermuntern. Ein wiederholtes Nichtbestehen der Prüfung zog die Verweisung von der Universität nach sich.[32] Es ist unklar, ob diese Maßnahmen wegen dem wenig "hörsaalfüllenden Erfolg" der gültigen Statuten entstanden oder durch den Politikwandel des Königs nach den Jahren 1830/32 motiviert waren.[33] Die neue Statutenauflage vom 18. Mai 1835 faßte diese Einzelverordnungen zusammen.[34]

Ihren Höhepunkt erreichte die Einschränkung der Studienfreiheit mit der unter Innenminister Karl v. Abel erlassenen Verordnung zur Regelung der philosophischen Studien vom 10. Mai 1838, die das philosophische Vorstudium wieder einführte, es - in Angleichung an die Lyzeen - einer strengen Reglementierung unterzog und die philosophischen Sektionen der Lyzeen mit der philosophischen Fakultät gleichsetzte.[35] Die Ende 1838 erschienenen Anhänge zu dieser Verordnung unterwarfen die Studierenden der allgemeinen Wissenschaften darüber hinaus der disziplinarischen Aufsicht eines Ephors.[36] Dies ist aber nicht als reaktionäre Maßnahme Ludwigs I., sondern als hochschulplanerischer Akt zur Vereinheitlichung des höheren Bildungswesens der Universitäten und Lyzeen zu sehen.[37] Die näheren Ausführungsbestimmungen regelten die revidierten Vorschriften vom 13. Februar 1842.[38]

Mit der Verschärfung des Studienwesens erlangten auch die Ämter der Ministerialkommissäre wieder eine höhere Bedeutung. Ludwig besetzte diese Positionen bereits 1832 in München und Würzburg wieder hauptamtlich.[39] Anlaß zur Besorgnis gab den Studierenden vor allem der Münchener Ministerialkommissär Anton v. Braunmühl - der Mann, der bereits als Landshuter Stadtkommissär 1825/26 - "die Studenten so lieb gehabt habe, daß er so viele als möglich immer zu sich in den Karzer genommen." -[40] Nachdem er bereits aus Anlaß des Hambacher Festes 1832 und des Frankfurter Wachensturms 1833 einen beachtlichen Überwachungseifer entfaltet hatte, kam das studentische Verbindungsleben in München seit 1833/34 entweder zum Erliegen oder war weitreichenden Einschränkungen unterworfen. Die genehmigten Gesellschaften mußten verschiedene "Knebelungs- und Erdrosselungsversuche" Braunmühls, den KAUFMANN zu Recht als den "spiritus rector dieses [...] Zermürbungs- und Aushungerungskrieges" sieht, über sich ergehen lassen.[41] Hochschüler mit kleiner Matrikel (Pharmazeuten, Forststudenten und Technikschüler) durften keiner Verbindung beitreten; ordentlichen Studierenden war dies nur gestattet, sofern sie das den Fachstudien vorgelagerte Studium der allgemeinen Wissenschaften absolviert hatten. Durch Kneipvisitationen - den zeitgenössisch sogenannten "Philosophenfang" - versuchten die Polizeibehörden festzustellen, ob Philosophiestudenten unerlaubt an Verbindungstreffen teilnahmen.[42] Um das Aufspüren von Verbindungsmitgliedern zu vereinfachen, ließ Braunmühl außerdem ihre Legitimationskarten farblich kennzeichnen  - eine Vorschrift, die der König nach eindringlichen Vorstellungen der Landsmannschaften allerdings zurückzog.[43]

 

Fussnote(n):
[26] Eva Alexandra Mayring: Bayern nach der Julirevolution. Unruhen, Opposition und antirevolutionäre Regierungspolitik 1830-33 (=Schriftenreihe zur bayerischen Landesgeschichte Bd. 90). München 1990, S. 39.
[27] Cornelia Zumkeller: Bayern nach der französischen Julirevolution. Die Aburteilung politischer Vergehen und Verbrechen durch das Appellationsgericht Landshut/Freising in den Jahren 1832-1840. Phil. Diss. [masch.] München 1991, S. 15.
[28] Gollwitzer: Ludwig I., S. 445.
[29] Dickerhof: Dokumente, S. 145.
[30] Die Immatriculirung der Studierenden an der Universität betr., 21.10.1832, in: Döllinger: Sammlung Bd. 9, § 217.
[31] Die Prüfungen an den Universitäten betr. [Vollzugsanweisung zur Verordnung vom 23.11.1832], 24.11.1832, in: Ebd., § 279.
[32] Die Prüfungen an den Universitäten betr., 23.11.1832, in: Ebd., § 278.
[33] Boehm: Bildungswesen, S. 1016 [Zitat]. - Primär hochschuldidaktische Motivationen sieht Dickerhof-Fröhlich: Studium, S. 16 gegeben; anders Dickerhof: Dokumente, S. 145f.; Prantl: Geschichte Bd. 1, S. 722.
[34] Die neue Auflage der Vorschriften über Studium und Disziplin an den bayerischen Hochschulen betr., 18.5.1835, in: Döllinger: Sammlung Bd. 9, § 210.
[35] Die Universitätsstudien, und insbesondere das Studium der allgemeinen Wissenschaften betr., 10.5.1838, in: Ebd., § 244.
[36] Seidel-Vollmann: Philologie, S. 115; Dickerhof-Fröhlich: Studium, S. 31.
[37] Übereinstimmend Dickerhof-Fröhlich: Studium, S. 25; Seidel-Vollmann: Philologie, S. 115.
[38] Vorschriften für die Studierenden an den Hochschulen des Königreichs Bayern. München 1842 [=Döllinger / Strauß: Sammlung Bd. 4, § 1163]; zur Abel'schen Studiengesetzgebung Dickerhof-Fröhlich: Studium, S. 25-44; Heinz Gollwitzer: Ein Staatsmann des Vormärz. Karl von Abel 1788-1859. Beamtenaristokratie - monarchisches Prinzip - politischer Katholizismus (=Schriftenreihe der Historischen Kommission bei der bayerischen Akademie der Wissenschaften Bd. 50). Göttingen 1993, S. 400-406.
[39] Für München vgl. Signat v. 29.2.1832 auf den Antrag Innenminister Ludwig v. Oettingen-Wallersteins vom 28.2.1832, BayHStA [=Bayerisches Hauptstaatsarchiv], MInn 23914; für Würzburg vgl. Engelhorn: Universität, S. 265.
[40] Wilhelm Riedner: Geschichte des Korps Palatia Landshut-München 1813-1913. München [1915], S. 103.
[41] Fritz Kaufmann: Geschichte des Korps Isaria Landshut-München, Bd. 1: 1823-1871. München 1953, S. 258.
[42] Ebd., S. 261.
[43] Riedner: Geschichte, S. 103-110; Kaufmann: Geschichte, S. 258-262; Pölnitz: Einheits- und Freiheitsbewegung, S. 65.

  vorherige Seite   nächste Seite


[1]  [2]  [3]  [4]  [5]  [6]