Ausgabe 04
Wintersemester 07/08
 
Die Historische Internetzeitschrift Von Studierenden für Studierende
 
  Aus dem Archiv (Ausgabe 01 - Wintersemester 05/06)
 

Ginster, Regina

 
 

Das so genannte Wirtschaftswunder der 1950er - Westdeutschland springt auf den Zug der Moderne

Artikel empfehlen  

  vorherige Seite (Seite 4 von 4)

  Letzten Endes muss also einiges am "so genannten Wirtschaftswunder" relativierend ergänzt werden. Mit einer politischen Aufbauphase von den späten 40ern bis in die Mitte der 50er hinein und einer Wirkungsphase bis in die Mitte der 60er Jahre, umfasst das Wirtschaftswunder zwei sehr unterschiedliche Jahrzehnte. Deshalb sind dem Wirtschaftswunder mehrheitlich Eigenschaften eines andauernden Modernisierungsprozesses zu Eigen. Demgemäß verwendeten die Bundesbürger erst 1957 erstmals mehr Ausgaben für den elastischen Bedarf, zu welchem unter anderem Genussmittel, Bildung und Unterhaltung, Körper- und Gesundheitspflege oder Kleidung gehören. Ebenso beschränkte sich der viel zitierte technische Fortschritt auf Rationalisierungs- und Standardisierungsverfahren für die Konsumgüterindustrie, hier sei z.B. an Gabelstapler und Fließbandarbeit gedacht - Technik und Fortschritt galten noch nicht als eigenständige Bereiche der Wirtschaftspolitik.  

  Abschließend sollen deshalb die unterschiedlichen Blickrichtungen bemerkt werden, mit welchen man die Modernisierung Westdeutschlands bis Mitte der 60er Jahre bewerten kann: Auf der einen Seite steht die finanzpolitische Stabilisierungsphase, die einen Export- und Investitionsboom ermöglichte, auf der anderen Seite steht die privatwirtschaftliche Konsolidierung und der Verbrauchsgüter- oder Massenkonsum.  

 
Literatur
  • Adolf M. Birke: Nation ohne Haus - Deutschland 1945 - 1961, Berlin - 1989, S. 383 - 406.
  • Arnold Sywottek: Zwei Wege in die "Konsumgesellschaft", in : Axel Schildt u. Arnold Sywottek (Hgg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn - 1993, S. 269 - 274.
  • Jakob Tanner: Grassroots-History und Fast Food, in: Geschichtswerkstatt, Heft 12, 1987, S. 49-54.
  • Joachim Radkau: "Wirtschaftswunder" ohne technische Innovation? Technische Modernität in den 50er Jahren, in : Axel Schildt u. Arnold Sywottek (Hgg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn - 1993, S. 129 - 154.
  • Ludger Lindlar: Das mißverstandene Wirtschaftswunder, Tübingen - 1997.
  • Merith Niehuss und Lindner, Ulrike (Hgg.): Deutsche Geschichte in Quellen und Darstellung, Band 10 - Besatzungszeit, Bundesrepublik und DDR 1945 -1969, Stuttgart - 1998.
  • Michael Wildt: Privater Konsum in Westdeutschland in den 50er Jahren, in : Axel Schildt u. Arnold Sywottek (Hgg.): Modernisierung im Wiederaufbau. Die westdeutsche Gesellschaft der 50er Jahre, Bonn - 1993, S. 275 - 289.
  • Peter Graf Kielmansegg: Nach der Katastrophe. Die Deutschen und ihre Nation, Berlin - 2000.
  • Rainer Metz: Expansion und Kontraktion - Das Wachstum der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, in: Spree, Reinhard (Hg.): Geschichte der deutschen Wirtschaft im 20. Jahrhundert, München - 2001, S. 70 - 89.
  • Wolfgang Benz (Hg.): Die Geschichte der Bundesrepublik Deutschland, Band 2: Wirtschaft, Frankfurt a.M. - 1989.
 

 
Weiterführende Links
 

 
Empfohlene Zitierweise:

Ginster, Regina: Das so genannte Wirtschaftswunder der 1950er - Westdeutschland springt auf den Zug der Moderne, in: Aventinus. Die Historische Internetzeitschrift von Studenten für Studenten [Ausgabe 01 - Wintersemester 05/06],
www.aventinus.geschichte.uni-muenchen.de/index.php?ausg=1&id=14&subid=2
[Letzter Aufruf am xx.xx.xxxx]

 

Ginster, Regina

15.September 1981
Abitur 2001, studiert Deutsch und Geschichte auf Lehramt Gymnasium

Aventinusartikel:

  vorherige Seite  


[1]  [2]  [3]  [4]