Ausgabe 04
Wintersemester 07/08
 
Die Historische Internetzeitschrift Von Studierenden für Studierende
 
  Aus dem Archiv (Ausgabe 01 - Wintersemester 05/06)
 

Spree, Reinhard

 
 

Vom Armenhaus zur Gesundheitsfabrik. Der Krankenhauspatient in Vergangenheit und Gegenwart [*]

Artikel empfehlen  

  vorherige Seite (Seite 6 von 9) nächste Seite

  In der folgenden Tabelle 2 habe ich den Versuch unternommen, durch entsprechende Anordnung von Befunden, die für ausgewählte Krankenanstalten ermittelt wurden, Veränderungen des Krankheitsspektrums während des 19. Jahrhunderts sichtbar zu machen.  

 

Tabelle 2: Verteilung d. Patienten d. jew. Inneren Abteilung ausgewählter Krankenhäuser auf Krankheitsgruppen (in v. H.)

Krankheitsgruppe 1798\1801 1847\48 1875
Akute Allgemeinerkrankungen 22 8 5
K. d. Bewegungsapparats 14 8 15
K. d. Herz-\ Kreislaufsystems - 1 2
Chronische Allgemein-erkrank.\ Endzustände 12 - -
Frauenk. inkl. Hysterie 6 7 5
K. d. Gehirns\ d. Nerven 1 2 5
Hautk. 18 30 16
K. d. Nasen-\ Rachen-\ Mundraums 4 3 6
K. d. Respirationssystems 15 19 22
Syphilis 1 - -
K. d. Verdauungssystems 5 21 23
Sonstige. K. 3 - -
Summe 101 99 99
Zahl d. Fälle      
 
    Spree, Quantitative Aspekte ..., in: Labisch/ Spree (Hg.): "Einem jeden Kranken..." (1996), S. 74.  

  Das Spektrum der in Allgemeinen Krankenhäusern behandelten Krankheiten weist während des 19. Jahrhunderts, jedenfalls gemäß Tabelle 2, gewisse Veränderungstendenzen auf. Einerseits scheint die Bedeutung von akuten Allgemeinkrankheiten (vor allem von akuten Infektionskrankheiten) abgenommen zu haben. Dagegen hat vermutlich die Häufigkeit von Atemwegserkrankungen während des 19. Jahrhunderts ständig zugenommen. Ebenso auffällig ist die Zunahme von Krankheiten des Verdauungssystems. Sie wird allerdings aufgrund der Aufnahmebedingungen erheblich unterschätzt. Denn Kinder und Jugendliche wurden einerseits kaum in die Krankenhäuser aufgenommen, litten andererseits aber besonders häufig an Krankheiten des Verdauungssystems. Diese Krankheiten waren bekanntlich noch im späten 19. Jahrhundert die Haupttodesursache von Säuglingen und Kleinkindern. Schließlich sei auf die Entwicklung bei den Hautkrankheiten hingewiesen, die bis zur Mitte des 19. Jahrhunderts im Krankenhaus immer häufiger wurden, ja eine Zeitlang das Morbiditätsspektrum geradezu dominierten, im späten 19. Jahrhundert dann jedoch an Bedeutung wieder abnahmen. Hier ist vor allem an Krätze zu denken, von der während der ersten Hälfte des 19. Jahrhunderts ein Drittel bis die Hälfte aller Patienten im Krankenhaus befallen war - sofern diese Krankheit nicht durch die spezifischen Aufnahmebedingungen des Krankenhauses oder die Bedingungen der Finanzierungsträger ausgeschlossen wurde.  

 

Tabelle 3: Krankheitsspektrum in Allgemeinen Krankenhäusern während des 20. Jhdts. Deutsches Reich 1902/04-1920/22, BRD 1984 (pro 1.000 Krankheitsfälle)

Krankheitsgruppe Anteile
  1902\/04 1920\22 1994
1. Entwicklungskrankheiten 18 27 91
  u.a. Angeb. Mißbildungen 4 4 7
  Entbindungen 7 5 74
2. Infektionskrankheiten 214 214 19
  u.a. Lungen-TB 52 61 -
  Influenza 15 29 -
  Gonorrhoe\Syphilis 33 42 -
3. Stge. allg. Krankheiten 75 71 148
  u.a. Bleichsucht 18 14 -
  Neubildungen 23 25 113
4.1 Krankh. d. Nervensystems 59 51 110
4.2 Krankh. d. Atmungsorgane 75 64 68
  u.a. Lungenentzündung 12 10 -
  Brustfellentzündung 10 9 -
4.3 Krankh. d. Kreislauforgane 35 32 158
4.4 Krankh. d. Verdauungsorgane 112 156 100
  u. a. Magen-\ Darmkatarrh 31 17 -
4.5 Krankh. d. Geschlechtsorg. 62 111 75
4.6 Krankh. d. Haut 107 104 16
  u.a. Krätze 32 40 -
4.7 Krankh. d. Beweg.org. 72 42 69
4.8 Krankh. d. Ohrs 10 13 -
4.9 Krankh. d. Augen 23 13 -
4.10 Verletzungen\ Unfälle 127 78 108
  u.a. Quetschungen\ Zerreißungen 43 20 -
5. Stge. u. unbest. Diagnosen 11 25 36
Kranke insg. 1000 1000 1000
 
    Nach Statistik d. Deutschen Reichs 336 (1928), 190f.; Daten des Gesundheitswesens, Ausgabe 1997, S. 265.  

  vorherige Seite   nächste Seite


[1]  [2]  [3]  [4]  [5]  [6]  [7]  [8]  [9]