Schnupp, Stefan
Die bayerischen Teilungsverträge des 14. und 15. Jahrhunderts Teil 1: Die zweite bayerische Landesteilung und ihre Folgeverträge

Einleitung

Das 14. und 15. Jahrhundert stellt in der bayerischen Geschichte ein sehr bewegtes, aber wenig erforschtes Kapitel dar. Zentrales Thema dieser Zeit sind die Landesteilungen. Die Zeit von 1349 bis 1450 war geprägt von der Zersplitterung Bayerns in zum Teil vier nebeneinander existierenden Teilherzogtümern. Die Politik der Wittelsbacher Herzöge verlief in dieser Zeit nicht immer konform, sondern sehr oft konträr. (mehr…)


Schnupp, Stefan
Christian Häutle und die Münchner Residenz

Die Münchner Residenz kann mittlerweile auf eine über einhundert Jahre lange Forschungsgeschichte zurückblicken. Einen markanten Anfang machten dabei die Werke des Reichsarchivrates Dr. Christian Häutle. Vor ihm gab es über die bis dato 500jährige Residenzgeschichte noch keine wissenschaftlichen Arbeiten. Außer einigen Reise- und Baubeschreibungen, unter anderem von Ranuccio Pallavicino[1], Johannes Schmidt[2], Michael Wening[3] und Christoph Kalmbach[4] und Lorenz von Westenrieder[5], fand die Residenz nur Eingang in diverse Stadtführer des 19.Jahrhunderts[6]. Doch erst mit Häutle setzte die wissenschaftliche Erforschung des Bauwerkes ein, eine Aufgabe, die bis zum heutigen Tag noch nicht vollständig abgeschlossen ist. Im Folgenden soll nun auf den Autor und seine Werke zur Münchner Residenz eingegangen werden (mehr…)


Schnupp, Stefan
Paul V. Borghese und Urban VIII. Barberini. Karriere und Nepotismus im Vergleich

Die 1.Hälfte des 17. Jahrhunderts wurde für das Papsttum durch die zwei langen Pontifikate Pauls V. Borghese (1605-1621) und Urbans VIII. Barberini (1623-1644) geprägt. Beide Päpste schafften es, den Aufstieg ihrer Familie in den römischen Hochadel zu erreichen. Hier sollen sie nun in ihrem Aufstieg, in ihrem Pontifikat und ihrem Umgang mit Nepotismus miteinander verglichen werden. (mehr…)